Logo Kanton Bern / Canton de BerneBau- und Verkehrsdirektion
08. November 2007
Zurück zur Übersicht

Fahrplanwechsel im Kanton Bern: Das Angebot wird weiter ausgebaut

aid. Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 wird das Angebot des öffentlichen Orts- und Regionalverkehrs im Kanton Bern weiter ausgebaut. Grössere Auswirkungen haben die Eröffnung des Lötschbergbasistunnels und der Anschlussknoten Interlaken Ost auf die Fahrpläne im Berner Oberland. Auf verschiedenen Linien wird der Fahrplan verdichtet oder besser auf die Bedürfnisse der Fahrgäste angepasst.

In den meisten Regionen des Kantons gibt es spürbare Verbesserungen. Neben einem dichteren Fahrplan wird an vielen Orten dem steigenden Bedürfnis nach Spät- und Nachtverbindungen Rechnung getragen. Weitere Vorteile sind bessere Anschlussmöglichkeiten und kürzere Fahrzeiten. Die wichtigstenÄnderungen sind die Folgenden:

Region Berner Oberland

  • Interlaken - Lauterbrunnen/Grindelwald / Interlaken– Luzern: Der neue Anschlussknoten Interlaken Ost führt zu guten Anschlüssen zwischen SBB, BOB und Zentralbahn. Die Fahrzeiten von Bern in die Lütschinentäler werden um durchschnittlich 15 Minuten kürzer sein. Verschiedene Busfahrpläne werden angepasst.
  • Bern– Spiez– Lötschberg - Brig: Neu verkehren RegioExpress auf der Lötschberg-Bergstrecke. Diese ersetzen die bisherigen Fernverkehrs-Züge. Montags bis freitags fahren die Züge siebenmal direkt ab und nach Bern. Am Samstag und Sonntag sind es 8 bzw. 13 Zugspaare. Zwischen Spiez und Frutigen gibt es in den Hauptverkehrszeiten zusätzliche Züge.
  • Zweisimmen– Spiez: Der RegioExpress hält neu regelmässig auch in Oey-Diemtigen und Boltigen.
  • Stadtbus Thun: Auf den Linien 1, 2 und 5 wird neu tagsüber durchgehend neu der 10-Minuten-Takt angeboten.

Region Bern– Mittelland

  • S2 Bern– Schwarzenburg. Der durchgehende Halbstundentakt wird eingeführt.
  • S7 Bern– Worb: Zwischen Bern und Bolligen verkehren die Züge in der Abendspitze, dank der neuen Doppelspur, alle siebeneinhalb Minuten.
  • Bern - Münsingen:Frühmorgens gibt es ab Münsingen einen Entlastungs-S-Bahn-Zug. Dafür entfällt der IC-Halt um 06.38 Uhr. Zusätzlich hält hier unter der Woche in den Hauptverkehrszeiten der RegioExpress von und nach Bern - Brig.
  • Jegenstorf– Münchringen– Hindelbank.  Neue Buslinie als Versuchsbetrieb.
  • Bernmobil-Linie 27 Weyermannshaus– Niederwangen. Während dem ganzen Tag durchgehender 15-Minuten-Takt.
  • Kappelisacker– Allmendingen. Auch an Samstagen verkehren die Busse als Durchmesserlinie, also auch zwischen Bern Breitenrain und Egghölzli.
  • Die Busse und Trams von Bernmobil fahren an allen Wochentagen bis kurz nach Mitternacht ab dem Berner Hauptbahnhof ab und gewähren damit Anschluss der spät ankommenden Züge des Fernverkehrs.

Region Biel/Bienne– Seeland– Berner Jura

  • Delémont– Biel/Bienne:Der RegioExpress wird beschleunigt, damit in Biel/Bienne der Anschluss auf den InterRegio nach Bern sichergestellt werden kann.
  • Biel/Bienne– Solothurn:Die Züge fahren am Montag bis Freitag am Nachmittag jede halbe Stunde.
  • Biel/Bienne– Täuffelen:Zusätzliche Züge in den Hauptverkehrszeiten.
  • S3 Biel– Bern:Neue Verbindung für Frühaufsteher; der letzte Zug von Biel nach Bern fährt nach Mitternacht ab.

    Ab Biel/Bienne und ab Solothurn gibt es neu Moonliner-Verbindungen. Der Ortsbus-Fahrplan in Moutier wird angepasst.

Region Oberaargau– Emmental

  • Langenthal - Huttwil / Langenthal– Melchnau:Abends verkehrt je ein zusätzliches Zugspaar.
  • S2 Bern– Langnau:Auch an den Wochenenden fahren die Züge bis 20 Uhr im Halbstundentakt. Die Spätverbindungen werden ausgebaut.
  • Burgdorf– Konolfingen– Thun:Der RegioExpress wird beschleunigt und die Regionalzüge Konolfingen - Walkringen während des ganzen Tags nach Hasle-Rüegsau verlängert. Die RegioExpress-Züge aus Luzern haben in Konolfingen keinen Anschluss mehr auf die RegioExpress nach Thun.
  • Burgdorf– Kirchberg:In den Hauptverkehrszeiten wird der Viertelstundentakt eingeführt.
    Der Fahrplan der Postautokurse ab Worb wird angepasst. Neu fahren auch am Abend zwischen Burgdorf, Koppigen und Wynigen Busse.

Das Mehrangebot hat seinen Preis: Bund und Kanton Bern erhöhen die Abgeltungssumme um rund 12 Millionen Franken (+ 4%). Diese Mittel sind in den Budgets 2008 eingestellt.

Ausblick auf den Fahrplanwechsel vom Dezember 2008
Auf den Fahrplanwechsel vom Dezember 2008 sind verschiedene Anpassungen bei der S-Bahn Bern geplant. Bereits ab 1. Oktober 2008 halten die S-Bahn-Züge an der neuen Station Bern Brünnen.

Mediendokumentation

Seite teilen