Tätigkeitsbericht 2021-2014 zum Güterverkehrs- und Logistikkonzept

Vor vier Jahren hat der Regierungsrat das Güterverkehrs- und Logistikkonzept Kanton Bern beschlossen. Der kürzlich vom Regierungsrat verabschiedete Tätigkeitsbericht 2021-2024 zeigt auf, was seither aufgebaut wurde. Für die Jahre 2025-2028 sind zwei neue Massnahmen vorgesehen: Die Rahmenbedingungen für die neue Kategorie der schweren Elektromotorfahrräder bis 450 Kilogramm sollen optimiert werden. Diese Fahrzeuge unterstützen eine nachhaltigere und flexiblere Feinverteilung von Gütern. Zudem soll der Bereich Abbau, Deponie und Transporte (ADT) mit den Zielen des Güterverkehrs- und Logistikkonzept abgestimmt werden. Der Kiesabbau eignet sich häufig gut für den Transport auf der Schiene.
Zudem widmet sich dieses Jahr der Berner Verkehrstag sowie ein neues Faktenblatt dem Thema Güterverkehr.
Berner Verkehrstag zum Thema Güterverkehr

Der Berner Verkehrstag wird am Freitag, 22. August 2025 zum zwanzigsten Mal durchgeführt und widmet sich dem Thema "Güterverkehr im Wandel: Herausforderungen, Chancen und Verantwortung der Politik". Der Anlass hat sich mit rund 200 Schlüsselpersonen aus der Verkehrsbranche, der Politik und der Verwaltung weit über die Schweizer Hauptstadt hinaus zum wichtigen Treffpunkt für die Debatte aktueller verkehrspolitischer Themen entwickelt. Es freut uns sehr, am diesjährigen Berner Verkehrstag Bundesrat Albert Rösti als Referent begrüssen zu dürfen – und vielleicht auch Sie?
Neues Faktenblatt zum Güterverkehr
Wie entwickelten sich die Gütertransportmengen und -leistungen in den vergangenen Jahren? Wie hoch sind die Emissionen, die durch den Güterverkehr verursacht werden oder welche Trends sind aktuell ersichtlich? Um diese Fragen beantworten zu können, wurde die Datengrundlage zum Güterverkehr aktualisiert und erweitert. Die wichtigsten Resultate der Analysen werden im ersten Faktenblatt Güterverkehr kompakt dargestellt.