Logo Kanton Bern / Canton de BerneBau- und Verkehrsdirektion

Infoletter Güterverkehr und Logistik - Oktober 2023

  • Infoletter vom Oktober 2023

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Seit der Verabschiedung des kantonalen Güterverkehrs- und Logistikkonzeptes (GVLK) durch den bernischen Regierungsrat im Jahre 2021 ist einiges passiert. Die Koordinationsstelle Güterverkehr und Logistik des Kantons Bern (KGL BE) wurde ins Leben gerufen. Weiter wurde ein Zielbild Schienengüterverkehr erarbeitet, zwei neue Massnahmenblätter zum Thema Güterverkehr und Logistik haben Eingang in den kantonalen Richtplan gefunden und mehrere Studien konnten begleitet und mitgestaltet werden. Das sind wichtige Schritte, um die Ver- und Entsorgung von Gütern in der kantonalen Raum- und Verkehrsplanung und in der Wirtschaftspolitik zu verankern. Denn ohne Logistik funktionieren weder die Gesellschaft noch die Wirtschaft.

Mit diesem Infoletter möchten wir das Netzwerk, das bei diesen Projekten mitgewirkt hat, weiter pflegen: Wir informieren Sie daher über die Fortschritte der Massnahmen aus dem Güterverkehrs- und Logistikkonzept sowie über weitere Aktivitäten der Koordinationsstelle. Der Newsletter kann gerne weitergeleitet und selbstständig abonniert werden, falls sich weitere Personen in Ihrer Organisation mit diesen Themen beschäftigen. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Portrait von Manon Giger

Manon Giger
Leiterin der Koordinationsstelle Güterverkehr und Logistik des Kantons Bern (KGL BE)

Güterverkehr und Logistik im kantonalen Richtplan

Der Regierungsrat hat am 13. September 2023 die Richtplananpassungen ‘22 beschlossen. Damit werden zwei neue Massnahmenblätter zum Güterverkehr und zur Logistik im kantonalen Richtplan behördenverbindlich. Das eine Massnahmenblatt bezeichnet Gunstlagen und Vorranggebiete für die Logistik im Kanton Bern. Das zweite Massnahmenblatt sichert raumplanerisch Güterbahnhöfe und Verladeanlagen. Damit wird ein wichtiger Meilenstein aus dem kantonalen Güterverkehrs- und Logistikkonzept nun behördenverbindlich umgesetzt.

Im Rahmen der Richtplananpassungen ’22 wurde der Teil «Mobilität» grundlegend überarbeitet. Die räumlich relevanten Teilziele und Stossrichtungen der «Gesamtmobilitätsstrategie Kanton Bern 2022» mit der 4V-Strategie wurde dabei im Richtplan verankert. Damit werden diese für die Regionen und Gemeinden und für die Abstimmung mit den Nachbarkantonen und dem Bund verbindlich. Das kantonale Güterverkehrs- und Logistikkonzept (GVLK) fand ebenfalls Eingang in den kantonalen Richtplan und erreicht damit eine behördenverbindliche Umsetzung: Dies sowohl auf der strategischen Ebene des Richtplans als auch auf Stufe der Massnahmen. Hierzu wurden zwei konkrete Massnahmenblätter zu den «Gunstlagen und Vorranggebieten für die Logistik» sowie den «Güterbahnhöfen und Verladeanlagen» verankert.

Auf der Strategieebene wurden neu Zielsetzungen zur Lenkung der güterverkehrsintensiven Vorhaben (GVIV) verankert. Zudem wurde im Zielbild «Schienengüterverkehr» die Erschliessungsgrundsätze und die wichtigsten Strecken für den Gütertransport auf der Schiene festgelegt und die dazu nötigen Verladeanlagen und Güterbahnhöfe bezeichnet.

Gunstlagen und Vorranggebiete für die Logistik

Gunstlagen und Vorranggebieten eingezeichnet auf einer Karte des Kantons Bern
Gunstlagen und Vorranggebiete Logistik im Kanton Bern

Zur Abstimmung von Verkehr und Siedlung sollen güterverkehrsintensive Vorhaben an gut erschlossene Lagen gelenkt werden. Dazu legt der Kanton Bern im neuen Massnahmenblatt B_03 einerseits Gunstlagen für Logistiknutzungen fest und bezeichnet konkret elf «Vorranggebiete für Logistiknutzungen». Weiter gibt sich der Kanton den Auftrag, Planungsgrundsätze und Anforderungen für güterverkehrsintensive Vorhaben zu definieren und in den geeigneten Instrumenten festzuhalten.
Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung sind viele Eingaben erfolgt. Grossmehrheitlich wird begrüsst, dass sich der Kanton aktiv mit der Thematik «Logistik» auseinandersetzt und konkrete Gebiete für Logistiknutzungen bezeichnet. Aufgrund der Eingaben sind kleinere Anpassungen an der Gunstlage für Logistiknutzungen sowie bei den Vorranggebieten erfolgt. So wurde präzisiert, dass in Vorranggebieten bestehende Anschlussgleise, sofern möglich, genutzt werden müssen. Zudem wurde das ursprünglich vorgesehene Vorranggebiet Biblis in Herzogenbuchsee nach der Mitwirkung gestrichen. Mit der Beschlussfassung durch den Regierungsrat sind nun elf Vorranggebiete für Logistiknutzungen mit unterschiedlichen Koordinations-ständen im Richtplan verankert.

Güterbahnhöfe und Verladeanlagen raumplanerisch sichern

Standorte Freiverlade mit Einzugsgebieten auf einem Kartenausschnitt (Kanton Bern und  umliegende Kantone)
Zielbild Schienengüterverkehr Kanton Bern

Der Güterverkehr soll möglichst verträglich abgewickelt werden. Dafür wurde neu ein Zielbild Schienengüterverkehr erarbeitet. Dieses Zielbild ist die Grundlage für die raumplanerische Sicherung von Verladeanlagen und Güterbahnhöfen im neuen Massnahmenblatt B_10.
Die Inhalte des Massnahmenblatts stützen sich auf das Anlageverzeichnis vom «Konzept für den Gütertransport auf der Schiene» des Bundes. Die Richtplananpassungen ’22 enthalten zusätzliche Anlagen, die beim Bund dank der Festsetzung im Richtplan beim Bund im Verzeichnis beauftragt werden können. Bern Weyermannshaus soll als überregionale Umschlaganlage für den kombinierten Verkehr aufgenommen werden. Zudem werden der Freiverlad in Tavannes (Freiverlad auf Meterspur ermöglicht die Abfalllogistik sowie den Holztransport auf den Schienen) und der Freiverlad Thun Gwatt (hier wird insbesondere durch die railCare AG bereits seit längerer Zeit Ware umgeladen) als zusätzliche Freiverlade aufgenommen.
Mit dem neuen Massnahmenblatt werden zudem Regionen, Städte und Gemeinden beauftragt, schienengebundene City Cargo Hubs im Hinblick auf eine spätere Richtplanverankerung zu prüfen. Dies mit der koordinativen Unterstützung durch den Kanton. Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung wurde das neue Massnahmenblatt grösstenteils positiv gewürdigt. Aufgrund der Rückmeldungen wurde zusätzlich die Liste der privaten Anschlussgleise in den Vorranggebieten Logistik im Massnahmenblatt B_10 aufgenommen.

Mehr zum Thema

Verschiedene Studien im Gange  

Im letzten Jahr hat die kantonale Koordinationsstelle Güterverkehr und Logistik bei verschiedene Studien mitgearbeitet. So können wichtige Themen vorangetrieben werden: Flächen- und Energieeffiziente Logistikstandorte, urbane Logistik, Cargos sous terrain. Die Endergebnisse werden in kommende Infoletter kommuniziert. Auch der Kontakt mit weiteren Stellen, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen, konnte gepflegt werden.

FE-LOG – Flächen- und Energieeffiziente Logistikstandorte

Logistiktürme im Lager der Gafner Transporte AG
Gafner Transporte AG, Thun

Der Logistikmarkt wächst und damit steigt auch der Flächenbedarf für Logistiknutzun-gen, v.a. in urbanen Gebieten. Gleichzeitig spielt der Verkehr eine bedeutende Rolle im Gesamtenergieverbrauch und macht einen grossen Teil der Treibhausgasemissionen der Schweiz aus. Das FE-LOG Projekt untersucht mit sieben Demonstrationsprojekten innovative Lösungen zur Erhöhung der Flächen- und Energieeffizienz von Logistik-standorten. Ansätze wie Mehrgeschossigkeit, Misch- und Multi-User-Nutzungen, Warenbündelung, Verlagerung auf die Bahn und Elektrifizierung werden untersucht und teilweise im Lauf des Projektes bereits umgesetzt. Ziel der Studie ist es, aus den Erkenntnissen der Demonstrationsprojekte konkrete Massnahmen zu formulieren, mit denen in Zukunft Flächeneffizienz und Energieeffizienz unterstützt werden können. Der Kanton Bern ist mit den beiden Demonstrationsprojekten «Bern Weyermannshaus» und «Thun Gwatt» gut vertreten.

Policy Sprint zum urbanen Wirtschaftsverkehr

Bild vom Policy Sprint Workshop
Policy Sprint urbane Logistik

Zur Lösungsfindung der vielfältigen Herausforderungen im Wirtschaftsverkehr hat das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) in Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Stadt Bern zwei Workshops zur Frage „wie können wir einen effizienteren und nachhaltigeren Wirtschaftsverkehr im urbanen Raum gestalten?“ organisiert. In diesen Workshops sind gemeinsame Massnahmen für die wichtigsten und dringendsten Probleme entwickelt und deren Umsetzung in die Wege geleitet worden. Die Workshops wurden mit der Methode eines “Policy Sprints”, unterstützt vom Verein Expedition Zukunft, durchgeführt. Ziel war ein Einbezug von sämtlichen relevanten Perspektiven zur Thematik. Der Stand der Umsetzung wird durch das Bundesamt für Raumentwicklung und die betroffenen Akteure weiterverfolgt und zu gegebener Zeit kommuniziert.

Aus diesen Workshops heraus ist etwa die Idee zur «Last Mile City Logistics Suisse (LMCL)» an der BERNEXPO entstanden. Für den «Launch-Event» dieser Plattform für die urbane Logistik am 15. November 2023 hat das ARE das Patronat übernommen. Die erstmalige Veranstaltung soll die Ver- und Entsorgung in unseren Städten einem breiteren Publikum bewusstmachen und betroffene Akteure werden aktuelle Heraus-forderungen gemeinsam vertiefen.

Cargo sous terrain im Kanton Bern

CST Konzeptskizze Ausschnitt
CST Konzept Ausschnitt

Im Rahmen der Umsetzung der Motion 92-2021 «Cargo sous terrain (CST) nach Bern/Thun» wurde das Amt für Wirtschaft des Kantons Bern beauftragt, die aus der möglichen Verlängerung des Streckennetzes von CST nach Bern/Thun resultierenden Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde CST Anfang 2023 mit der Durchführung einer Studie beauftragt. Für die Erarbeitung der Studie arbeitet CST mit der Rapp AG, der CSD Ingenieure AG und dem Kanton Bern zusammen. Untersucht werden die bauliche und wirtschaftliche Machbarkeit sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Varianten für die Linienführung des CST-Streckennetzes von Neuendorf nach Bern. Der Abschluss der Studie ist für Ende 2023 vorgesehen.

Vernetzt

Die Koordinationsstelle Güterverkehr und Logistik vom Kanton Bern ist bestrebt, von den anderen zu lernen und die eigenen Erfahrungen zu teilen. Sie beteiligt sich an Netzwerkanlässen wie der Kantonskonferenz der IG Wagenladungsverkehr, dem selbstorganisierten Netzwerk urbane Logistik oder der Güterverkehrsrunde der Stadt Bern. Im März 2023 wurden die Aktivitäten der Koordinationsstelle im Rahmen eines Artikels zu den kantonalen Strategien im Cargo Magazin präsentiert.

Seite teilen