Hier finden Sie Informationen und Messdaten zum Monitoring der Seen im Kanton Bern.
Mehr als 110 Seen mit einer Fläche grösser als eine halbe Hektare prägen die Landschaft im Kanton Bern. Sie haben eine grosse Bedeutung als Lebensraum sowie für die Trinkwasserversorgung, Erholung, Fischerei und den Tourismus.
Am Gewässer- und Bodenschutzlabor untersuchen wir monatlich die drei grossen Berner Seen Brienzer-, Thuner- und Bielersee sowie in Zusammenarbeit mit den anderen Kantonen den Murten- und Neuenburgersee. Ausgewählte Kleinseen werden im Rahmen eines separaten Projektes untersucht. Nebst chemisch-physikalischen und biologischen Untersuchungen wird in separaten Projekten die Ökomorphologie, Wassertemperatur und Sedimentqualität erfasst. Die Bewertung des Gewässerzustands stützt sich auf das Modul-Stufen-Konzept des Bundes. Genauere Angaben zu den Messzyklen, -regionen und -parametern können dem kantonalen Konzept zum Gewässermonitoring entnommen werden.
Die Messdaten sind öffentlich zugänglich und können im kantonalen Geoportal eingesehen werden. Hierfür mit dem Auswahlwerkzeug «Identifizieren» eine Messstelle in der Karte anwählen. Die verfügbaren Informationen öffnen sich im unteren Bildschirmrand und können durch Anklicken geöffnet werden.