Logo Kanton Bern / Canton de BerneBau- und Verkehrsdirektion
04. Juli 2025
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung der Bau- und Verkehrsdirektion
:

Neubau Polizeizentrum Bern: Mit der Grundsteinlegung startet der Rohbau

Mit der Grundsteinlegung hat offiziell der Rohbau des neuen Polizeizentrums Bern (PZB) in Niederwangen begonnen. Die Arbeiten sind trotz eines zwischenzeitlichen Unterbruchs der Aushubarbeiten auf Kurs. Am Festakt betonten Regierungspräsident Christoph Neuhaus, Bau- und Verkehrsdirektor, und Regierungsrat Philippe Müller, Sicherheitsdirektor, die Bedeutung des Neubaus für eine moderne und effiziente Polizeiarbeit im Kanton Bern.

Mit der Grundsteinlegung (4. Juli 2025) ist ein wichtiger Meilenstein beim Bau des neuen Polizeizentrums Bern erreicht. Trotz baulicher Herausforderungen und einem kurzfristigen Unterbruch der Bauarbeiten vor Ort konnten die Aushubarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahme des Zentrums ist weiterhin für 2028 geplant. Die Baukosten bleiben unverändert bei 373 Millionen Franken.

Digitales Planungssystem ermöglicht effizienten Bauablauf

Die anstehenden Arbeiten für den Roh- und Ausbau dauern voraussichtlich drei Jahre. Auf der Baustelle kommt mit BIM to Field (Building Information Modeling) ein komplett digitales Planungssystem zur Anwendung. Alle für den Bau benötigten Informationen werden digital erfasst und mit spezieller Software und mobilen Geräten direkt auf die Baustelle übertragen. Das erlaubt die millimetergenaue Positionierung von Bauteilen und minimiert so Baufehler. Die digitale Umsetzung ist fünfmal effizienter als die manuellen Messungen durch ein Zwei-Personen-Team. Zudem werden Bauabläufe besser koordiniert und lückenlos dokumentiert. Für das neue Polizeizentrum Bern werden 5’400 Tonnen Eisen und 44'000 Kubikmeter Beton passgenau verarbeitet. Die Realisierung erfolgt durch die Immobiliendienstleisterin HRS Real Estate AG als Totalunternehmerin.

Moderne Infrastruktur macht Polizei fit für die Zukunft

Insgesamt vereint das neue Polizeizentrum 9 dezentrale Standorte und bietet Platz für verschiedene Abteilungen der Kantonspolizei, die Kantonale Einsatzzentrale, Tageshaft- und Befragungsräume sowie für Räumlichkeiten des Kantonalen Führungsorgans. Die geschaffenen Synergien erhöhen die Reaktionsfähigkeit der Polizeikräfte und senken die Gebäudekosten um zwei Drittel. Das neue Polizeizentrum unterstützt eine moderne und effiziente Polizeiarbeit.

Attraktiv gestalteter Aussenraum

Das Polizeizentrum wird vom Bahnhof Niederwangen mit einer Passerelle für den Langsamverkehr und über einen attraktiv gestalteten öffentlichen Fussweg erschlossen. Von den rund 1400 Personen, die künftig im Polizeizentrum arbeiten, sollen rund die Hälfte mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Der Grossteil der motorisierten Anfahrten wird direkt über den Autobahnanschluss erfolgen und die anliegenden Quartiere nicht belasten.

Projekt: www.polizeizentrum.ch

Zitate

Regierungspräsident Christoph Neuhaus, Bau- und Verkehrsdirektor:

«Der Kanton baut digital und effizient. Eine zukunftsgerichtete Infrastruktur ist die Basis für starke Polizeiarbeit. Bereits während der Bauphase kombiniert das Polizeizentrum in Niederwangen moderne Technologie und funktionale Abläufe mit einer optimalen Erschliessung.»

Regierungsrat Philippe Müller, Sicherheitsdirektor:

«Das neue Polizeizentrum Bern wird ein Ort, der für die Sicherheit der Berner Bevölkerung einen bedeutenden Mehrwert schafft. Ermittlungen in Cyberkriminalität, Menschenhandel, Asylkriminalität werden immer komplexer. Das PZB ermöglicht, dass die Polizei noch effektiver zusammenarbeiten kann.»

Christian Brenzikofer, Kommandant Kantonspolizei Bern:

«Wir sind bereit für den nächsten Schritt: Das neue Polizeizentrum Niederwangen ermöglicht uns mehr Austausch im Alltag und eine moderne Infrastruktur. Das sind beste Voraussetzungen, damit wir uns weiterhin mit vollem Einsatz für die Sicherheit im Kanton Bern stark machen können.»

Feier zur Grundsteinlegung

Rund achtzig geladene Gäste nahmen am offiziellen Festakt zur Grundsteinlegung teil. Während Regierungspräsident Christoph Neuhaus, Bau- und Verkehrsdirektor, und Philippe Müller (Sicherheitsdirektor) in ihren Ansprachen die Bedeutung des PZB für die moderne und effiziente Polizeiarbeit hervorhoben, gaben Experten aus den Bereichen Drohnentechnik und Hundeführung einen Einblick in ihre Arbeit und demonstrierten die Vorteile der räumlich näheren Zusammenarbeit.

Dokumentation

Seite teilen