Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
Wenn die Weihnachtszeit naht, steht auch der jährliche Fahrplanwechsel an. In diesem Newsletter stellen wir die wesentlichen Änderungen vor. Das Jahresende ist aber auch der Zeitpunkt für eine Bilanz. Da hilft uns das Feedback der Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs in unserer Umfrage, welche wir alle vier Jahre durchführen. Dieses Jahr von August bis Mitte Oktober und somit in einer Covid-freien Zeit.
Die Covid-19 Pandemie ist zwar noch nicht ganz vorüber, aber der öffentliche Verkehr und auch die Mobilität bewegen sich auf eine neue Normalität zu. Mehr Homeoffice, mehr Freizeitverkehr und mehr Velo charakterisieren die Nach-Pandemie-Mobilität 2022. Die Defizitdeckung der Jahre 2020 und 2021 an die Transportunternehmen ist wohl auch Geschichte und im Bestellverfahren des öffentlichen Verkehrs sind alle Beteiligten daran, wieder in die üblichen Prozesse zurückzukehren. Allen Beteiligten gebührt ein grosser Respekt für die riesige geleistete Arbeit und etwas Toleranz, wenn nicht alles immer in der gewünschten Zeit klappt. Ins Thema Bilanz passt auch das Bereinigen der Offert- und Finanzprozesse auf Bundesebene, welche Auswirkungen auf den laufenden Angebotsbeschluss hat.
Mehr zu den Neuerungen beim ÖV-Angebot, zur Kundenzufriedenheit und zu den Änderungen beim Angebotsbeschluss und Bestellverfahren erfahren Sie in diesem Newsletter.
Christian Aebi, Amtsvorsteher AÖV
Fahrplanwechsel: Zahlreiche Verbesserungen beim ÖV-Angebot im Kanton Bern

Viertelstundentakt der RegioExpress-Züge auf der RBS-Linie Bern – Solothurn, die Verlängerung der S8 nach Bätterkinden und eine umsteigefreie GoldenPass-Verbindung zwischen Interlaken und Montreux: Dies sind die wichtigsten Änderungen im Kanton Bern des Fahrplanwechsels ab 11. Dezember 2022. Daneben gibt es verschiedene Verbesserungen im Angebot von Bahn und Bus in den Regionen.
Ab 11. Dezember 2022 verbessert sich das Angebot beim Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS deutlich: Aufgrund von drei abgeschlossenen Infrastrukturausbauten verkehrt der RegioExpress (RE) im Viertelstundentakt ganztägig zwischen Bern und Solothurn. Neu wird das Abendangebot so konzipiert, dass die RE-Züge grundsätzlich bis Betriebsschluss fahren. Neben der Verdichtung des Takts ist auch die Reisezeit der RE zwischen Solothurn und Bern kürzer. Schliesslich wird die heute in Jegenstorf endende S8 im Halbstundentakt nach Bätterkinden verlängert.
Das von langer Hand geplante Angebot zwischen Montreux und Interlaken mit umspurfähigen Wagen wird nun eingeführt. Damit müssen die Fahrgäste in Zweisimmen nicht mehr umsteigen. Im kommenden Winter verkehrt eine tägliche Verbindung in jeder Richtung, ab Juni 2023 sind es dann vier tägliche Verbindungen pro Richtung.
Verbesserungen beim Bahn- und Busverkehr
Bessere Bahn- und Busverbindungen wird es auch auf verschiedenen Linien im Kanton geben. So wird das Angebot zwischen Burgdorf, Konolfingen und Thun deutlich ausgebaut. Mit einer neuen, direkten Verbindung von Biel ins Berner Oberland und einer verbesserten Erschliessung von Beatenberg wird auf die seit der Corona-Pandemie gestiegene Nachfrage im Freizeitverkehr reagiert. Bei den Buslinien gibt es in verschiedenen Regionen des Kantons zusätzliche Verbindungen und Anpassungen bei der Linienführung. Verbessert wird namentlich das Abendangebot zwischen Bern Flughafen, Belp, Münsingen und Konolfingen, das Angebot zwischen Wabern und Niedermuhlern sowie zwischen Lyssach und Fraubrunnen. Vorgesehen ist auch ein früherer Betriebsbeginn des Ortsbusses der Linie 43 in Ittigen. Mit der Umstellung auf Elektro-Gelenkbusse zwischen Bern und Bremgarten wird das Taktangebot angepasst und besser auf die Linie 11 abgestimmt, zudem werden die CO2-Emissionen gesenkt.
Fahrplan 2023: Grössere Angebotsänderungen
Es handelt sich bei dieser Auflistung um die grösseren Änderungen per Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2022. Weitere kleinere Änderungen oder Anpassungen sind nicht enthalten. Es gilt der publizierte Online-Fahrplan.
Linie | Fahrplanänderungen ab 11.12.2022 | |
---|---|---|
120/320 | Montreux–Zweisimmen– Interlaken |
GoldenpassExpress: 1 Kurspaar ab 11.12.2022, 4 Kurspaare ab 11.6.2023 Die Umspuranlage in Zweisimmen ermöglicht umsteigefreie Fahrten |
120 | Gstaad–Zweisimmen– Lenk |
Anpassungen Halbstundentakt-Verdichtungen Regio infolge Einführung GoldenPassExpress, teilweise Direktverbindungen Gstaad–Lenk |
290 | Biel–Täuffelen–Ins | Ausdehnung Viertelstundentakt Biel–Täuffelen morgens bis 9 Uhr |
301/303/330 | Biel–Zollikofen–Ostermundigen– Lötschberg–Brig |
Neue Tangentialverbindungen am Wochenende während Winter- und Sommersaison. Kürzere Reisezeit Biel – Berner Oberland (Zug verkehrt von Zollikofen direkt nach Ostermundigen ohne Halt in Bern) |
302 | Laupen–Bern–Langnau | Halt aller S-Bahnen S2 in Tägertschi ab 17.4.2023 |
307/309 | Bern–Unterzollikofen Bern–Bolligen |
Ausdehnung Viertelstundentakt So vormittags |
308 | Bern–Solothurn | RE Ausdehnung Viertelstundentakt Mo-Fr tagsüber und Beschleunigung (kein Halt mehr in Grafenried, Büren z. H. und Schalunen) |
308 | Bern–Bätterkinden | Verlängerung S8 bis Bätterkinden (Halbstundentakt) |
344 | Burgdorf–Solothurn | Halbstundentakt mit S44 bis Mitternacht |
303 | Biel–Münchenbuchsee– Bern–Belp |
S31: Verlängerung von zwei zusätzlichen HVZ Zügen von/bis Biel |
320 | Spiez–Zweisimmen | Anpassungen der RE-Fahrlagen infolge Einführung Golden- PassExpress Aus Produktionsgründen kann der RE Zweisimmen 17.39 nach Spiez ab 11.6.2023 nicht mehr verkehren |
340 | Konolfingen–Thun | Ausdehnung HVZ-Angebot Mo-Fr Konolfingen–Thun mit Anschlüssen von/nach Langnau–Luzern |
410 | Biel–Solothurn–Olten | S20: Zusätzliche Spätverbindungen Biel–Solothurn täglich und Solothurn–Biel am Wochenende |
12.180/ 12.183 |
Saanen–Gstaad–Gsteig Schönried–Saanen– Gstaad |
Zusatzkurse Mo-FR Gstaad–Gsteig neu ganzjährig Neue Linienführung in Saanen zum Bahnhof |
22.072 | Biel–Meinisberg | Ausdehnung Halbstundentakt bis Mitternacht |
30.021 | Bern–Bremgarten | Umstellung auf (E-)Gelenkbus und Taktausdehnung zu 7.5’- Takt in HVZ und zu 10’-Takt am Sa Nachmittag, Verlängerung 15’-Takt abends um 1.5h. |
30.034 |
Unterzollikofen–Hirzenfeld | Ausdehnung Viertelstundentakt So vormittags |
30.043 | Rundkurs Ittigen | 1h früherer Betriebsbeginn Mo-Fr |
30.046 |
Bolligen–Habstetten– Lutertal |
1h früherer Betriebsbeginn Sonntagmorgen, 2 zusätzliche Rundkurse je Linie (46 und 47) |
30.160 |
Bern Flughafen–Belp– Münsingen–Konolfingen |
Verlängerung Abendangebot um 2h bis 22h (60’-Takt) |
30.340 | Wabern–Niedermuhlern | Ausdehnung 30’-Takt in HVZ |
30.465 |
Burgdorf–Fraubrunnen/– Lyssach |
Schliessung der Taktlücken vormittags zwischen «Shoppingmeile » und Lyssach sowie Fraubrunnen |
30.466 |
Burgdorf–Koppigen– Wynigen |
Schliessung der Taktlücken vormittags zwischen Koppigen und Wynigen |
30.467 |
Burgdorf Spital–Aefligen | Verlängerung bis Burgdorf Spital nachmittags, mit der Linie 30.465 ergibt sich in Burgdorf ein Viertelstundentakt zwischen Bahnhof und Spital |
30.871 | Jegenstorf–Waltwil | Verlängerung zweier Kurse von Messen bis Waltwil (beide Richtungen) |
31.101 | Interlaken–Beatenberg | Halbstundentakt am späteren Nachmittag ganzjährig statt nur in der Sommersaison |
31.232 31.241 |
Ausserschwand–Adelboden– Unter dem Birg Kandersteg–Talstation Sunnbüel |
Verlängerung Sommersaison um eine Woche (Anpassung an Betriebszeiten Bergbahnen Engstligenalp und Sunnbüel) |
31.942 |
M42 Interlaken–Meiringen– Innertkirchen |
Konzeptanpassung und Verlängerung Moonliner 42 nach Innertkirchen |
Angebotsbeschluss ÖV 2022–2025
Verlängerung Angebotsbeschluss und Stand der Umsetzung
Seit Anfang Oktober ist es definitiv: Die Bestellperiode Regionaler Personenverkehr (RPV) wird mit den Leistungsvereinbarungen Infrastruktur harmonisiert. Wir reagieren auf diese Veränderung, indem auch wir unsere Prozesse anpassen und den AGB 2022–2025 um ein Jahr bis Ende 2026 verlängern. Damit laufen die Prozesse wieder synchron. Im Vorfeld wurde auch eine Verkürzung des laufenden AGB diskutiert, jedoch aufgrund der unrealistisch kurzen Abgabefrist für die Regionalen Angebotskonzepte rasch verworfen. Somit bleibt jetzt mehr Zeit, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie genau zu analysieren und beim nächsten AGB entsprechend auf Verhaltensveränderungen bei der Benutzung des ÖV zu reagieren.
Das aktuell anspruchsvolle Umfeld (Ertragsniveau, steigende Energiepreise, Teuerung) führt dazu, dass die Umsetzung des AGB 2022–2025 nach wie vor nur in kleinen Schritten vorankommt. Wir streben weiterhin nur nachhaltige Angebotserweiterungen an, die nicht aufgrund steigender Kosten oder geringer Nachfrageentwicklung wieder rückgängig gemacht werden müssen. Die stetig zurückkehrenden ÖV-Kundinnen und -Kunden stimmen uns jedoch zuversichtlich, dass wir den AGB bis Ende 2026 vollumfänglich umsetzen können.
Zufriedene Kundinnen und Kunden im öffentlichen Verkehr
Die Fahrgäste beurteilen den öffentlichen Verkehr im Kanton Bern grundsätzlich sehr positiv. Dies zeigt eine Umfrage zur Zufriedenheit der Fahrgäste. Auf einer Skala von 100 möglichen Punkten bewerteten sie ihn mit 78 Punkten.
Mehrheitlich zufrieden sind die Kundinnen und Kunden mit der Verlässlichkeit des ÖV-Angebotes. Liniennetz, Fahrplan, Pünktlichkeit und Kundeninformation bewerten sie im Allgemeinen hoch. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den Verkehrsmitteln und auch zwischen einzelnen Betriebsgebieten. Die Bahnangebote werden weniger gut beurteilt als die Busangebote. Die dichten städtischen Angebote werden sehr geschätzt, in den ländlichen Gebieten mit weniger dichten Angeboten gab es kritische Bewertungen, die detailliert analysiert werden müssen.
Beste Noten geben die Fahrgäste dem Personal. Sie schätzen deren Freundlichkeit und die Hilfsbereitschaft. Das Personal ist ein wesentlicher Faktor für die gute Gesamtbewertung. Auch das Auftreten der Fahrausweiskontrollpersonals und die Präsenz von Sicherheitspersonen wird positiv bewertet.
Am wenigsten zufrieden ist die Kundschaft mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritisch äussert sie sich auch zu den Informationen bei Verspätungen. Ebenfalls kritische Rückmeldungen gab es bezüglich dem Erreichen von Anschlüssen beim Umsteigen. Weiter äusserte die Kundschaft Wünsche nach mehr Sitz- und Stehplätzen in den Fahrzeugen.
Bahn/Bus/Tram | Bus |
Bahn |
|
Zufriedenheit insgesamt |
78 |
80 |
76 |
Detailbewertungen: |
|||
Fahrplan |
79 |
80 |
77 |
Pünktlichkeit |
78 |
79 |
76 |
Erreichen von Anschlüssen beim Umsteigen |
74 |
76 |
72 |
Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Busfahrerinnen und Busfahrer/der Tramführer und Tramführerinnen |
79 |
80 |
|
Fahrweise der Busfahrerinnen und Busfahrer/der Tramführer und Tramführerinnen |
76 |
75 |
|
Genügend verfügbare Sitz- und Stehplätze |
72 |
73 |
72 |
Sauberkeit der Busse/der Tramwagen/der Züge innen |
75 |
80 |
72 |
Sauberkeit der Busse/der Tramwagen/der Züge aussen |
81 |
84 |
79 |
Sauberkeit der Bushaltestellen/der Tramhaltestellen/der Bahnhöfe |
74 |
76 |
74 |
Information zu Abfahrtszeiten und Anschlüssen |
79 |
81 |
78 |
Information bei Verspätungen und Betriebsstörungen |
71 |
72 |
71 |
Gefühl von Sicherheit abends/nachts |
74 |
77 |
71 |
Auftreten des Fahrausweiskontrollpersonals |
79 |
79 |
81 |
Auftreten des Sicherheitsdienstes (gelbe Westen) |
77 |
77 |
|
Angebot ganz allgemein (Liniennetz, Fahrplan, Reisezeit) |
78 |
80 |
77 |
Preis-Leistungs-Verhältnis |
63 |
65 |
61 |
Sortiment an Tickets und Abonnementen |
72 |
74 |
70 |
Einfacher Kauf von Tickets und Abonnementen |
77 |
78 |
76 |
Dienstleistungen wie Fahrplanauskunft, Beratung, Unterstützung bei Problemen usw. |
75 |
77 |
73 |
(0-59 Punkte: Unzufrieden; 60-79 Punkte: Zufrieden; 80-100 Punkte: Sehr zufrieden)
Hintergrund
Die Umfrage zur Zufriedenheit der ÖV-Fahrgäste hat «LINK» zwischen 15. August und 7. Oktober 2022 im Auftrag des Amtes für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination durchgeführt. Nach einem Stichprobenkonzept wurden auf den Bahn-, Bus- und Tramlinien im ganzen Kanton Fragebogen verteilt. Gefragt wurde beispielsweise nach der Zufriedenheit mit dem Fahrplan, dem Fahrkomfort, den Preisen, der Zuverlässigkeit, dem Fahrpersonal und der Information bei Verspätun-gen. Ziel der Umfrage war es, die Leistungen der Transportunterneh-men aus Kundensicht zu beurteilen und allfällige Schwachstellen zu erkennen. Insgesamt haben rund 7600 Fahrgäste an der Umfrage teilgenommen.
Die Ergebnisse werden in die Arbeiten des Kantons und der Transportunternehmen einfliessen, um die Angebote weiter zu optimieren und möglichst kundengerecht zu gestalten.
Die Kundenzufriedenheitsbefragung ist eine der Evaluationsmethoden, die der Kanton Bern im Interesse des Kundennutzens einsetzt. Zusätzlich zur ÖV-Kundenbefragung werden mit einer Stichprobenbe-fragung in einer periodischen Studie die Mobilitätsbedürfnisse bei der Gesamtbevölkerung erfragt.
Das Bundesamt für Verkehr betreibt zudem eine Pünktlichkeitsmessung sowie ein Qualitätsmesssystem, bei dem mittels Testkunden Funktionalitäten und qualitätsrelevante Eigenschaften geprüft erhoben werden.
Diese verschiedenen Erhebungen sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt. Damit wird angestrebt, dass die im ÖV eingesetzten öffentlichen Gelder den bestmöglichen Kundennutzen ergeben.
Für weiterführende Informationen zur Kundenzufriedenheitsbefragung siehe Webseite BVD oder direkt die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsumfrage 2022:
• Bahn und Bus
• Bahn
• Bus
«Die Zahl»: 366
So viele Linien des öffentlichen Orts- und Regionalverkehrs bestellt das AÖV im Jahr 2023 im Kanton Bern. Von den 366 Linien sind:
• 3 Luftseilbahnen
• 5 Standseilbahnen
• 9 Tramlinien
• 18 Schmalspurlinien
• 43 Normalspurlinien
• 288 Buslinien
106 Linien sind interkantonal, d.h. andere Kantone beteiligen sich an der Bestellung, nämlich: VS, VD, FR, NE, JU, SO, AG, LU, NW und OW.
Das AÖV schliesst für diese 366 Linien mit 28 Transportunternehmungen Vereinbarungen ab.
Es gibt Kleinstunternehmungen mit nur einer Linie (Bürgerbusse, Seilbahnen) und andererseits Postauto mit 100 Linien. Das linienstärkste Bahnunternehmen ist die BLS (33 Linien).
Link auf: Zahlen und Fakten (be.ch)