Logo Kanton Bern / Canton de BerneBau- und Verkehrsdirektion

awa aktuell 04/2024

Information für Gemeinden zu Fragebögen des Fachbereichs Altlasten

Kataster der belasteten Standorte des Kantons Bern (Amt für Geoinformationen, 2024)

Der Fachbereich Altlasten des AWA ist daran, zu den Themenbereichen «Per- und polyfluorierte Alkylver-bindungen (PFAS)», «belastete Standorte und Oberflächengewässer» und «belastete Böden und Kinderspielplätze» Online-Fragebögen auszuarbeiten, die an die Gemeinden des Kantons Bern verschickt werden. Die Regierungsstatthalterämter wurden vorab darüber informiert.

PFAS umfassen eine Stoffgruppe von über 5'000 chemischen Verbindungen, die seit den 1970er Jahren in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung können PFAS über verschiedene Pfade in die Umwelt gelangen. Mit einer Erhebung soll geprüft werden, welche Standorte mit grosser Wahrscheinlichkeit durch PFAS belastet sein könnten und allenfalls in den kantonalen Kataster der belasteten Standorte (KbS) aufgenommen werden sollen.

Bei den belasteten Standorten und den Oberflächengewässern geht es um die Schaffung einer Grundlage zur Beurteilung, ob und wie belastete Standorte an, über oder in Oberflächengewässern untersucht und gegebenenfalls saniert werden müssen. In einer ersten Phase werden die rund 600 Deponien behandelt, welche an einem Oberflächengewässer liegen. Um die Notwendigkeit einer allfälligen altlastenrechtlichen Voruntersuchung dieser Deponien möglichst effizient zu beurteilen, hat das AWA in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro einen Fragebogen ausgearbeitet.

Mit der Revision des Umweltschutzgesetzes (USG) sollen die Untersuchungen und Sanierungen von öffentlichen Kinderspielplätzen und Grünflächen verbindlich geregelt werden. Im Fokus steht der Schutz von Kleinkindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. In einem ersten Schritt sind sämtliche öffentliche Kinderspielplätze und Grünflächen zu erfassen, auf welchen Kleinkinder regelmässig spielen. Die Gemeinden werden mittels Fragebogen angefragt, ihre öffentlichen Kinderspielplätze und Grünflächen dem AWA zu melden.

Publikation BAFU "Belastete Standorte und Oberflächengewässer" (2020)

Nicole Chollet, Fachbereich Altlasten

Neue Richtlinie für Zustandsaufnahmen von Lagereinrichtungen für Hofdünger

Kontrolle einer Güllegrube (Foto: AWA, 2013)

Die Rahmenbedingungen für die flächendeckende Zustandsaufnahme von Lagereinrichtungen für Hofdünger (ZpA-HDA) wurden in einer neuen Richtlinie festgehalten. Die Gemeinden erhalten damit ein praktisches Hilfsmittel für die Umsetzung.

Im Kanton Bern gibt es über 40 000 Lagereinrichtungen für flüssigen Hofdünger (Güllegruben und Schwemmkanäle usw.). Dichtheit und baulicher Zustand dieser Anlagen müssen gemäss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen regelmässig überprüft werden. Laut der kantonalen Gewässerschutzgesetzgebung sind die Gemeinden für die Umsetzung der Kontrollen zuständig.

Um diese Aufgabe wahrzunehmen, werden die Zustandsaufnahmen der privaten Hofdüngeranlagen mit der generellen Entwässerungsplanung (GEP) kombiniert. Wie bei den Zustandsaufnahmen für die private Liegenschaftsentwässerung (ZpA-LSE), können auch bei den flächendeckenden Kontrollen der Hofdüngeranlagen Beiträge aus dem Abwasserfonds an die Gemeinden ausbezahlt werden.

Die neue Richtlinie enthält detaillierte Informationen zum Vorgehen, der Anforderung an die Datenverarbeitung sowie Empfehlungen für die Aufgabenverteilung. Zudem dient diese den Gemeinden als Grundlage für die Ausarbeitung des Konzeptes. Ein vom AWA genehmigtes Aufnahme-Konzept für die flächendeckende ZpA-HDA ist Voraussetzung für Fondsbeiträge. Die neue Richtlinie kann online unter nachfolgendem Link bezogen werden.

Richtlinie für die flächendeckende Zustandsaufnahme von Lagereinrichtungen für Hofdünger (ZpA-HDA)

Andreas Rathgeb, Fachbereich Grundstücksentwässerung

Neues Online-Tool zur Erfassung der Gesuche für Erdwärmesonden

Gesuche für Erdwärmesonden ausserhalb eines Bauverfahrens können neu über ein Online-Formular beantragt werden. Dies ermöglicht eine Verarbeitung der Gesuche ohne Medienbrüche. Das neue Tool wurde Ende November 2024 auf der AWA-Internetseite Bewilligung für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe aufgeschaltet. Für das Gesuchsformular wird ein BE-Login benötigt (elektronische Plattform des Kantons Bern).

Bitte beachten: Umfasst das Gesamtprojekt baubewilligungspflichtige Bauten und Anlagen, ist das Gesuch für die Gewässerschutzbewilligung für Erdwärmesonden nach wie vor Teil des Baugesuchs und über eBau einzureichen. Das neue Online-Tool ersetzt auch nicht die Meldung «Wärmeträgerersatz» über eBau.

Bei Fragen und Problemen beim Erfassen der Gesuche wenden Sie sich bitte an info.awa@be.ch.

Neue Fachbereichsleiterin Gebrauchswassernutzung und Wärmepumpen

Françoise Oppikofer übernahm per 1. Dezember 2024 die Leitung des Fachbereichs Gebrauchswassernutzung und Wärmepumpen des AWA.

Françoise Oppikofer hat in Lausanne und Bern Rechtswissenschaften studiert und mit dem Master abgeschlossen. Zudem hat sie berufsbegleitend den Bachelor in Umweltingenieurwesen an der ZHAW in Wädenswil abgeschlossen. Sie hat langjährige berufliche Erfahrungen als Anwältin und Projektleiterin.

Wir heissen Françoise Oppikofer herzlich willkommen und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

Olivia Lauber, Abteilung Wassernutzung

Das AWA wünscht Ihnen frohe Weihnachten

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Danke für Ihr Interesse an den Nachrichten aus unserem Amt. Wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr über Aktuelles aus dem AWA zu informieren.

Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr.

Amt für Wasser und Abfall

Seite teilen