Logo Kanton Bern / Canton de BerneBau- und Verkehrsdirektion

Messnetze

Der Aufbau der quantitativen hydrometrischen Messnetze des Kantons Bern folgt einem subsidiären Ansatz und ergänzt damit die Bundesmessnetze. Am Beispiel der Oberflächengewässer bedeutet dies, dass der Bund die Gewässer nationaler Bedeutung erfasst und der Kanton das Messnetz für seine Bedürfnisse verdichtet. Neben dem Link zu den Bundesdaten steht jeweils eine Übersicht der aktuellen und historischen kantonalen Stationen als Karte und Tabelle zur Verfügung.

Oberflächengewässer

An den Stationen der Oberflächengewässer werden Abflüsse, Pegel und Wassertemperaturen erfasst.

 

Gewässerqualitätsdaten werden durch das kantonale Gewässer- und Bodenschutzlabor erhoben.

Grundwasser

An den Grundwasser-Messstationen werden die Grundwasserpegel und Grundwassertemperaturen erfasst. Mit der Auswertung der Grundwasserstandsdaten in Form einer Trendanalyse steht eine Beurteilung über einen längeren Zeitraum zur Verfügung. Die Trendanalysen basieren auf dem Bericht «Auswertung Grundwasserstandsdaten – Trendanalyse 1986 – 2014» und können über das Geoportal abgerufen werden (Selektierung der Station in der Karte => Objektinformationen => URL). Die Dateien werden periodisch aktualisiert, die letzte verfügbare Auswertung enthält Daten bis zum Jahr 2023.

 

Die monatliche regionale Grundwasserauswertung erlaubt eine Einordnung des aktuellen Zustandes der grösseren Grundwasserkörper. 

 

Gewässerqualitätsdaten werden durch das kantonale Gewässer- und Bodenschutzlabor erhoben.

 

Neben den direkten Grundwassermessungen stehen im Bereich Grundwassererkundung mit den hydrogeologischen Grundlagenberichten, den geologischen Grundlagendaten sowie den Grundwassermodellen weitere Informationen zur Verfügung.

Niederschlag

An den meteorologischen Stationen werden Niederschlag und Lufttemperaturen erfasst.

Pegelmessnetz

Der Kanton Bern unterhält an den relevanten Gewässern ein Pegelsystem zum Steuerung der Wasserentnahmen .

Seite teilen