Logo Kanton Bern / Canton de BerneBau- und Verkehrsdirektion

Gewässerqualität

Das Gewässer- und Bodenschutzlabor überwacht die Wasserqualität der Fliessgewässern, Seen und des Grundwassers im Kanton Bern. Das Monitoring zeigt frühzeitig auf, wenn Handlungsbedarf besteht.

Aktuelle Themen

Die Anforderungen an die Gewässerqualität werden von der Gewässerschutzverordnung vorgeben. Unser kontinuierliches Gewässermonitoring umfasst chemische und biologische Untersuchungen und hat folgende Ziele:

  • Auskunft über den Gewässerzustand
  • Frühzeitiges Erfassen neuer Schadstoffe
  • Aufzeigen etwaigen Handlungsbedarfs
  • Überprüfen von Verbesserungen durch getroffene Massnahmen

 

Wir ergänzen das Monitoring zudem durch gezielte Projekte und Spezialuntersuchungen und inventarisieren stetig die kantonalen Quellen. Wir engagieren uns weiter für weniger Gewässerbelastung durch Pestizide aus Landwirtschafts- und Siedlungsgebieten.

  • Mehr erfahren über die Arbeit des Gewässer- und Bodenschutzlabors

Messdaten und Informationen

Hier finden Sie Messdaten und Informationen zu den jeweiligen Gewässertypen im Kanton Bern.

Dokumente

Hier finden Sie Berichte und Informationsmaterial zu verschiedenen Projekten und Themen rund um das Gewässermonitoring.

Blaualgen können sich stark vermehren und dann gesundheitsschädlich für Mensch und Tier sein, denn einige Arten bilden Gifte. Das Auftreten solcher "Blüten", meist in stehenden Gewässern, ist von vielen Faktoren abhängig (z.B. hohe Temperaturen) und kann lokal sehr unterschiedlich sein. Gesundheitsschädlich ist die Blaualgenblüte besonders dann, wenn sie von blossem Auge sichtbar ist. Deshalb ist es wichtig, eine Blaualgenblüte zu erkennen und sich umsichtig zu verhalten. Der Kanton Bern stellt hierfür entsprechendes Informationsmaterial bereit.

Blaualgen – Plakat

Blaualgen – Faltflyer (als Broschüre ausdrucken)

Blaualgen – Detailinformation

Weiterführende Informationen:

www.H-und.ch – Blaualgen und Hunde

www.die3seen.ch – Blaualgen

www.20min.ch – Kurzvideo (französisch, Kt. Neuenburg)

 

Seite teilen