- Gesuch für die Erteilung einer abfallrechtlichen Betriebsbewilligung nach VeVA / AbfG
- Abfall- und Gewässerschutzvorschriften für Küchen- und Speiseabfälle aus Gaststätten und kollektiven Haushaltungen
- Allgemeine Anforderungen an Sortierplätze für Bauabfälle
- Annahmestellen von Sonderabfällen aus Haushaltungen
- Bauvorhaben innerhalb Grundwasserschutzzonen S
- Einleitung von Regenwasser in Gewässer
- Entsorgung von Holzaschen
- Information zu invasiven Neophyten vom Dezember 2023. Entgegennahme und Ablagerung von biologisch belastetem Boden / Aushub in Wiederauffüllungen von Materialabbaustellen oder Deponien
- Lagerung, Behandlung und Export von Alt- und Gebrauchtreifen
- Leitfaden zu den Anforderungen an ein Entsorgungskonzept sowie an ein Entsorgungsnachweis
- Merkblatt Einbau von Dachziegelgranulat auf Feld- und Waldwegen
- Merkblatt für die Entsorgung von Altfahrzeugen
- Merkblatt für die Verwertung oder Ablagerung von Schlämmen aus Weihern und Kanälen
- Merkblatt Vorgehen bei illegaler Ablagerung von Abfällen und bei ausgedienten Sachen
- Sicherer Einsatz von ElektroOfenSchlacke (EOS-Granulat)
- Speisereste - wohin damit?
- Wohin mit dem Grünmaterial aus dem Strassenunterhalt?
Abfall
- Baukontrollen, Dichtheitsprüfung und Werkabnahme für neue Hofdüngeranlagen
- Erfassungsblatt Versickerungskataster
- Formular 4.4 Berechnung der Lagerkapazität für Hofdünger und Abwasser
- GEP - Stammkarte
- Gewässerschutztechnische Beurteilung von Alpgebäuden
- Ingenieurbestätigung
- Überarbeitung des generellen Entwässerungsplans (GEP)
- Wiederbeschaffungswert, Werterhaltungskosten und Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt
- "Ölfilm" natürlichen Ursprungs oder Mineralölprodukt?
- Abfall- und Gewässerschutzvorschriften für das Entleeren von Strassenschächten
- Abfall- und Gewässerschutzvorschriften für Küchen- und Speiseabfälle aus Gaststätten und kollektiven Haushaltungen
- Abfall- und Gewässerschutzvorschriften für Schlachtbetriebe und Metzgereien
- Abstell- und Reinigungsflächen für Motorfahrzeuge sowie Einstellräume und Lagerplätze
- Abwasser aus Gemüse verarbeitenden Betrieben
- Abwasser, Abfälle und Emissionen im Malereigewerbe
- Allgemeine Anforderungen an Sortierplätze für Bauabfälle
- Allgemeine Auflagen für die Grundstücksentwässerung
- Allgemeine Gewässerschutz- und Abfallvorschriften für das Einrichten einer öffentlichen Abfallsammelstelle
- Allgemeine Gewässerschutzvorschriften für Milchsammelstellen
- Arbeits- und Sicherheitsanweisung bei Arbeiten in Hofdüngeranlagen
- Aufhebung oder Umnutzung von Hofdüngeranlagen
- Bau und Betrieb von Waschplätzen sowie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Landwirtschaft
- Beiträge aus dem Abwasserfonds an die flächendeckende Zustandsaufnahme privater Abwasseranlagen - Erläuterungen zu Art. 4e der „Richtlinie für die Ausarbeitung und Nachführung des Generellen Entwässerungsplanes"
- Brunnenreinigung ohne nachteilige Einwirkung auf die Gewässer
- Dokumentation Grundstücksentwässerung
- Entsorgung von Rückständen aus dezentralen Abwasseranlagen
- Entwässerung landwirtschaftlicher Liegenschaften
- Entwässerung von Industrie- und Gewerbeliegenschaften
- Erdverlegte Gülledruckleitungen
- Erläuterungen zur Erarbeitung eines Gesuchs um Erteilung einer Gebrauchswasserkonzession für Landwirtschaftliche Bewässerung
- Erstellung von Siloanlagen und Lagerung von Silagen
- Freilandhaltung von Nutztieren
- Generelle Beurteilung von Versickerungsanlagen
- Gewässerschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und -geräten in der Landwirtschaft
- Gewässerschutz- und Abfallvorschriften auf Baustellen
- Gewässerschutz- und Abfallvorschriften für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) und -geräten
- Gewässerschutz- und Abfallvorschriften für Mikrobrauereien
- Gewässerschutz- und Abfallvorschriften für Obst- und Gemüse verarbeitende Betriebe
- Gewässerschutzvorschriften für Auto- und Metalverwertungsbetriebe
- Gewässerschutzvorschriften für den Umgang mit halogenierten Lösungsmitteln
- Gewässerschutzvorschriften für die Weinproduktion
- Gewässerschutzvorschriften für Gemeinschaftsbäder
- Gewässerschutzvorschriften für holzverarbeitende Betriebe
- Gewässerschutzvorschriften für Käsereien
- Gewässerschutzvorschriften für metallverarbeitende Betriebe
- Gewässerschutzvorschriften für Privatschwimmbäder und Teiche
- Gewässerschutzvorschriften für Seilbahnen und Nebenanlagen
- Heizen und Kühlen mit Abwasser
- Kostentragung bei Leitungsverlegungen
- Kunststoff – Sportplätze und Kunstrasenfelder
- Lagerung und Umschlag von Agrarhilfsmitteln
- Laufhöfe
- Leckerkennung für Güllebehälter
- Merkblatt Bewilligungsverfahren für Fischzuchtanlagen
- Merkblatt für die Verwertung oder Ablagerung von Schlämmen aus Weihern und Kanälen
- Mistzwischenlager und Feldrandkompostmieten
- Öffentlich-rechtliche Sicherung öffentlicher Leitungen
- Planung und Bau von Güllegruben, Güllesilos und Schwemmkanälen
- Planung und Bau von Ställen und Anlagen der Hobbytierhaltung
- Reinigung und Entwässerung von Flächen mit Photovoltaikanlagen und Sonnenkollektoren sowie Glasdächern
- Richtlinie für die flächendeckende Zustandsaufnahme von Lagereinrichtungen für Hofdünger
- Schaum in Oberflächengewässern
- Spezialfinanzierung Werterhalt - Wichtige Informationen
- Umgang mit Hofdünger, Kompost und das Lagern / Zwischenlagern von Mist
- Versickern von Regen- und Reinabwasser
- Vorgehen zur Bestimmung der Kosten von Abwasserkanälen
- Weisung zur Datenerhebung auf Kläranlagen
- Winterdienst und Entsorgung von Schnee
- Zuständigkeit für die Erteilung von Gewässerschutzbewilligungen
- Zuständigkeiten beim Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in Industrie- und Gewerbebetrieben
- Auszug Richtlinien über das Versickern von Regen- und Reinabwasser - Verfahren und technische Hinweise
- Durchflussmessungen auf Abwasserreinigungsanlagen
- Richtlinie für die Entsorgung von Sandwaschgut aus Kläranlagen auf einer Deponie Typ B
- Richtlinie für die Überarbeitung und Aktualisierung des generellen Entwässerungsplans (GEP)
- Richtlinie über die Berechnung der frachtabhängigen Abwasserabgabe
- Richtlinie über die Rückerstattung von Abwasser- und Abfallabgaben an Industrie- und Gewerbebetriebe
Abwasserentsorgung
- Formular Kontrolle der Big Bags während des Schiessanlasses
- Einbau künstliches Kugelfangsystem
- Historische Schiessen, Erinnerungs- und Feldschiessen Big Bags - korrekt Aufbauen und Entsorgen
- Korrekte Wartung von künstlichen Kugelfangsystemen (KFS)
- Merkblatt für das Bauen auf belasteten Standorten
- Merkblatt korrekte Einzäunung - Schwermetallbelastung bei Schiessanlagen
- Merkblatt Schiessanlagen Priorisierung der Untersuchung und Ablaufschema einer Sanierung
- Merkblatt zur historischen und technischen Untersuchung von belasteten Standorten
- Merkblatt zur Sanierung von 300 m Schiessanlagen, Pistolen- und Kleinkaliberanlagen
- Übernahme der Untersuchungskosten von Standorten, die im Kataster der belasteten Standorte eingetragenen oder für den Eintrag vorgesehen sind, die sich als unbelastet erweisen
- Veräusserung/Teilung von Grundstücken, die von einem Eintrag im Kataster der belasteten Standorte betroffen sind
Altlasten
- Gesuch um Erteilung einer Bewilligung für Sondierbohrungen
- Allgemeine Bedingungen für die Erstellung von Sondierbohrungen
Geologie
- Gesuch um ausserordentliche Seeabsenkung für den Brienzersee
- Gesuch um ausserordentliche Seeabsenkung für den Thunersee
- Seekoten und ihre Bedeutung - «Jurarandseen»
- Seekoten und ihre Bedeutung - «Oberlandseen
Gewässerregulierung
- Baugesuch 1.0
- Formular BiG Bauten im Grundwasser und Grundwasserabsenkungen
- Gesuch um Erteilung einer Bewilligung für den Entzug von Wärme mittels Erdwärmesonden
- Kartierung der Quell-Lebensräume Berner Methode - Protokollblatt
- Melden einer Lageranlage für wassergefährdende Flüssigkeiten
- Revitalisierungspotenzial von gefassten Quellen - Protokoll
- Allgemeine Bedingungen, Auflagen und Hinweise für die Erstellung und den Betrieb von Erdwärmesondenanlagen
- Bauten im Grundwasser und Grundwasserabsenkungen
- Bauvorhaben innerhalb Grundwasserschutzzonen S
- Blaualgen - Informationen
- Blaualgenblüte (Flyer)
- Gewässerschutz- und Abfallvorschriften auf Baustellen
- Gewässerschutzvorschriften für den Umgang mit halogenierten Lösungsmitteln
- Information über die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
- Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten
- Lebensraum Quellen - Daten und Informationen auf der Webseite und im Geoportal des Kantons Bern
- Massnahmen zum Schutz vor Hochwasser bei Tankanlage
- STOP QUAGGA - Gebietsfremde Invasoren gefährden die heimische Artenvielfalt – helfen Sie mit, die Verbreitung zu stoppen!
- Tankanlagen in hochwassergefährdeten Gebieten
- Verminderung der Kohlenwasserstoffemissionen beim Umschlag von leichtflüchtigen Treibstoffen: Figur 9g
- Vorgehen bei Schadenfällen bei der Befüllung von Lagerbehältern mit wassergefährdenden Flüssigkeiten
- Vorsicht bei Blaualgenblüte
- Zuständigkeit für die Erteilung von Gewässerschutzbewilligungen
Gewässerschutz
- Allgemeine Vorschriften für Materialentnahmestellen
Rohstoffe und Bergregal
- "Ölfilm" natürlichen Ursprungs oder Mineralölprodukt?
- Faktenblatt AWA Schaum in Oberflächengewässern
- Vorgehen bei Schadenfällen bei der Befüllung von Lagerbehältern mit wassergefährdenden Flüssigkeiten
Schadendienst
- Gesuch um Erteilung einer Bewilligung für den Entzug von Wärme mittels Erdwärmesonden
- Gesuch um Erteilung einer Bewilligung für eine vorübergehende Wasserentnahme ohne feste Einrichtungen aus einem Oberflächengewässer im Kanton Bern
- Gesuch um Übertragung einer Wasserkraftkonzession
- Gesuch zur Übertragung einer bestehenden Konzession für eine Gebrauchswassernutzung
- Konzessionsgesuch für den Betrieb einer Kühlwassernutzung mit öffentlichem Wasser
- Konzessionsgesuch für den Betrieb einer Wärmepumpe mit öffentlichem Wasser
- Konzessionsgesuch für die landwirtschaftliche Bewässerung mit öffentlichem Wasser
- Konzessionsgesuch für eine Gebrauchswassernutzung von öffentlichem Wasser
- Konzessionsgesuch für eine Gebrauchswassernutzung von öffentlichem Wasser für Trink- und Brauchwasser
- Konzessionsgesuch für eine Wasserkraftnutzung von öffentlichem Wasser
- Meldung der Fertigstellung
- Allgemeine Bedingungen, Auflagen und Hinweise für die Erstellung und den Betrieb von Erdwärmesondenanlagen
- Erläuterungen zur Erarbeitung eines Gesuchs um Erteilung einer Gebrauchswasserkonzession für die Technische Beschneiung
- Erläuterungen zur Erarbeitung eines Gesuchs um Erteilung einer Gebrauchswasserkonzession für industrielles und gewerbliches Brauchwasser
- Erläuterungen zur Erarbeitung eines Gesuchs um Erteilung einer Gebrauchswasserkonzession für Kühlwassernutzungen
- Erläuterungen zur Erarbeitung eines Gesuchs um Erteilung einer Gebrauchswasserkonzession für Trink- und Brauchwasser, inkl. Versorgung in schweren Mangellagen
- Erläuterungen zur Erarbeitung eines Gesuchs um Erteilung einer Gebrauchswasserkonzession für Wasser-Wasser Wärmepumpen
- Erläuterungen zur Erarbeitung eines Gesuchs um Erteilung einer Wärmepumpen- oder Kühlwasserkonzession mit Wasser aus Bächen, Flüssen und See
- Grundlagen für die Wiederherstellung bei Grundwasserfassungen
- Merkblatt - Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen in Trockenperioden
- Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern bei Trockenheit Merkblatt Gemeinden
- Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern bei Trockenheit Merkblatt Polizei
Wassernutzung
- Abrechnung einer Wasserversorgungsanlage - Décompte d'une installation d'alimentation en eau
- Beitragsgesuch für eine netzabhängige Löschwasseranlage: Hydranten
- Beitragsgesuch für eine netzabhängige Löschwasseranlage: RESERVOIR
- Beitragsgesuch für eine netzunabhängige Löschwasseranlage (NULE)
- Erhebungsblatt für die Berechnung der Fondsbeiträge an Wasserversorgungsanlagen
- Fertigstellung einer netzabhängigen Löschwasseranlage: HYDRANTEN
- Fertigstellung einer netzabhängigen Löschwasseranlage: RESERVOIR
- Fertigstellung einer netzunabhängigen Löschwasseranlage (NULE)
- Allgemeine Bedingungen für gemeinsam subventionierte Wasserversorgungen in der Berg- und Hügelzone
- Beiträge aus dem Trinkwasserfonds
- Beitragsbedingungen für Löschwasseranlagen
- Definition der durch das AWA überwachten Mindestanforderungen an Wasserversorgungen
- Hinweise zur Erfassung von Leitungsfunktionen (Subtyp)
- Löschschutz ausserhalb des Versorgungsgebietes der öffentlichen Wasserversorgung
- Merkblatt Beitragsberechtigte Kosten bei gleichzeitiger Nutzung von Anlagen für die Wasserversorgung und Energienutzung
Wasserversorgung